Entfernung und Wechsel von Brustimplantaten
Sie haben sich für eine Brust-OP mit Brustimplantaten entschieden und sind nach mehreren Jahren nun nicht mehr mit dem Ergebnis zufrieden? Sie haben ältere Implantate, die Sie gegen moderne und auslaufsichere Brustimplantate austauschen möchten? Oder wünschen Sie sich eine weitere Veränderung in der Brustgröße, weil die Spuren des Alters sich auch in Veränderungen der Brust zeigen?
Wir informieren Sie bei VIP-beauty.travel rund um die möglichen Optionen für den kostengünstigen und zugleich sicheren Wechsel von Brustimplantaten in der Türkei.
Interesse?
Senden Sie uns jetzt Ihre Telefonnummer! Wir melden uns schnellstmöglich, um Ihre Fragen zu beantworten.
Welche Gründe sprechen für einen Brustimplantatwechsel?
Für die Entfernung oder den Wechsel von Brustimplantaten gibt es unterschiedliche Gründe. Sind die Implantate vor mehr als 10 Jahren eingesetzt worden, kann der Austausch der Sicherheit für die Gesundheit dienen. Eventuell ist die ursprüngliche Brustvergrößerung durch das Implantat jedoch auch für das eigene Wohlbefinden nicht mehr ausreichend oder es soll ein kleineres Brustimplantat eingesetzt werden. Auch bei Problemen mit der Brustvergrößerung, beispielsweise bei der Bildung einer Kapselfibrose oder einem Bottoming Out kann die Entfernung von einem Brustimplantat oder der Wechsel in Frage kommen.
Die Brustvergrößerung wird medizinisch als Mammaaugmentation oder Brustaugmentation bezeichnet. Wird sie mit Implantaten umgesetzt, stehen unterschiedliche Varianten in Größe und Form zur Verfügung. Dabei unterliegt das kurzfristige Ergebnis der optimierten Beratung durch den Facharzt, um ein harmonisches Gesamtbild des Körpers zu erzielen, mit dem sich die Patientin wohlfühlt. Dennoch kann es sein, dass das Ergebnis der Patientin subjektiv nicht so gut gefällt, wie gedacht. So kann das Implantat sowohl gegen ein größeres oder ein kleineres ausgetauscht werden. Darüber hinaus ist die operierte Brust ebenso wie der natürliche Körper den Einflüssen von starken Gewichtsveränderungen, Hormon-Veränderungen durch Schwangerschaften oder Wechseljahren sowie des Alters ausgesetzt. Hierdurch kann es langfristig zu einem neuen Wunsch nach einer Brust-Operation kommen.
Neben den ästhetisch-plastischen Aspekten und dem individuellen Wohlbefinden können jedoch auch körperliche und gesundheitliche Gründe für den Brustimplantat-Wechsel sprechen. Manche Patienten reagieren in den Jahren nach der Brustvergrößerung mit einem Implantat mit der Bildung einer Kapselfibrose. Dabei handelt es sich um eine Verhärtung in der Brust, die auf der Bildung einer umfassenden Kapsel um das Brustimplantat beruht. Der Körper hat dann das Implantat als Fremdkörper erkannt und versucht, dieses einzukapseln, um Schaden vom Körper abzuwenden. Darüber hinaus besteht bei einer Brustimplantation die Gefahr eines sogenannten Bottoming Outs. Dabei handelt es sich um ein Verrutschen des Implantates nach unten, wodurch die ästhetische Form der Brust im Gesamtbild ebenso beeinträchtigt wird wie das Wohlbefinden des Patienten.
Implantate, die älter als 10 Jahre sind, sollten auf ihre Tauglichkeit für die Zukunft geprüft werden, um Materialermüdungen frühzeitig zu erkennen und beispielsweise ein Auslaufen von Silikon durch einen Implantatriss zu verhindern. Dies gilt vor allem nach besonderen Belastungen der Brust, beispielsweise durch einen Unfall mit starken Einflüssen auf den Oberkörper. Moderne Implantate bieten einen erhöhten Auslaufschutz gegenüber Modellen von vor 20 oder mehr Jahren. Entsprechend kann auch das Alter eines Brustimplantates einen Grund für den Brustimplantatwechsel darstellen.
Für wen eignet sich der Brustimplantatwechsel?
Geeignet ist die Brust-Operation für den Wechsel von Brustimplantaten für Frauen, die bereits eine Brustimplantation hatten, jedoch kurz- oder langfristig mit der individuellen Brustsituation unzufrieden sind. Da die Brust und deren Optik sich bei den vielen Menschen auf das Wohlbefinden auswirkt, kann die plastisch-ästhetische Medizin hier sicher und schonend Abhilfe schaffen. Die schöne Brust kann wieder hergestellt und Probleme mit älteren Implantaten infolge von Abnutzung oder Unfällen beseitigt werden.
Wichtigste Voraussetzung für die Operation für den Brustimplantatwechsel ist der gute gesundheitliche Allgemeinzustand und die vom medizinischen Gesichtspunkt ausgehend gesunde Brust. Für die Brust-OP in der Türkei muss ebenso wie in Deutschland das 18. Lebensjahr vollendet sein, da ohne die damit verbundene Volljährigkeit ein ausdrückliches und persönliches Einverständnis der Sorgeberechtigten erforderlich ist. Patientinnen, die das 40. Lebensjahr bereits überschritten haben, werden in den Voruntersuchungen zusätzlich mittels Ultraschallsonographie und Mammographie untersucht, um Erkrankungen der Brust auszuschließen. Individuelle Risikofaktoren wie nötige Medikamenteneinnahmen müssen vor dem Eingriff geklärt werden, damit der guten Heilung, dem Operationserfolg und dem gewünschten Brustimplantatwechsel nichts im Wege steht.
Nicht vorgenommen werden kann eine Brustvergrößerung bei
- bei Frauen in der Schwangerschaft und der Stillzeit,
- bei vorliegenden Erkrankungen der Brust oder Allergien gegen Silikon,
- bei Menschen mit Vorerkrankungen, die Blutverdünner oder Mittel gegen Blutgerinnungsstörung erfordern sowie bei Autoimmunerkrankungen,
- bei Menschen mit Unverträglichkeiten gegen Vollnarkosemittel oder
- bei akuten Infektionen.
Unsere Ärzte für plastisch-ästhetische Chirurgie in der Türkei untersuchen Sie vor dem Brustimplantatwechsel ebenso ausführlich wie bei Ihrer ersten Brustoperation. Mit langjähriger Erfahrung und hohen medizinischen Standards wird Ihr Wunsch von der Traumbrust bestmöglich erfüllt und Ihre Gesundheit ebenso wie Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt der Behandlung gesetzt. Sind Sie unsicher bezüglich der Wahl eines neuen Implantates für die Brust, können Ihnen durch unsere Ärzte gegebenenfalls auch Alternativen vorgestellt werden. So bietet sich die Kombination aus Bruststraffung und dem Einsatz von Eigenfett eine sichere und meist gut verträgliche Alternative für die schöne Brust an, die nach der Entnahme von Ihrem alten Implantat erlaubt, die natürlich Brustform zu rekonstruieren.
Welche Arten von Implantaten können bei einem Brustimplantatwechsel eingesetzt werden?
Wie auch bei der klassischen Brustvergrößerung mit Implantaten steht beim Wechsel von Brustimplantaten eine Vielzahl von Implantat-Varianten zur Verfügung. Vorrangig wird zwischen runden und tropfenförmigen Modellen entschieden, die als Kissen mit einer hochwertigen Silikonhülle mit Kochsalzlösung oder mit Silikon-Kohäsiv-Gel gefüllt sind.
Beide Varianten sind als moderne und sichere Implantate bekannt und können im Gegensatz zu früher verwendeten Silikonimplantaten zwischen 15 und 20 Jahre im Körper verbleiben. Ausnahmen sind auftretende Komplikationen oder Unverträglichkeiten. Moderne Implantate mit Silikonfüllung sind durch ein Silikongel mit hoher Bindekraft befüllt, wodurch diese selbst bei Rissen im Silikonkissen (beispielsweise nach einem Unfall) nicht direkt auslaufen und bei Bedarf vergleichsweise gut entfernbar sind.
Positionierung von Implantaten beim Brustimplantatwechsel
Die Positionierung von Implantaten bei einem Implantat-Wechsel erfolgt in der Regel an gleicher Stelle wie das Vorimplantat. Hierdurch wird ein schneller und meist unkomplizierter Heilungsprozess gewährleistet, da vorhandene OP-Narben sowie die durch das alte Implantat erzielte Brusttasche genutzt werden können.
Lagen beim alten Implantat Probleme vor, kann der behandelnde Chirurg für plastisch-ästhetische Medizin jedoch auch eine Verlagerung des Implantates empfehlen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Kapselfibrose bei einem Brustimplantat über dem Brustmuskel entstand. Die Entfernung der Kapselfibrose und des Implantates mit gleichbleibender Positionierung eines neuen Brustimplantates hat leider oft zur Folge, dass sich eine neue Kapselfibrose bildet. Das Risiko für diese Kapselbildung kann durch die Platzierung des neuen Implantates unter dem Muskel mitunter reduziert werden. Auch für Frauen mit sehr schlanker Statur und wenig ausgeprägtem Unterhautfettgewebe kann der Positionswechsel vom Implantat unter den Brustmuskel zielführend sein.
Möchten Sie statt dem neuen Implantat Eigenfett für die Brustrekonstruktion nutzen, wird körpereigenes Fettgewebe zunächst an einer geeigneten Stelle abgesaugt und anschließend nach einer sorgfältigen Aufbereitung an der passenden Stelle in der Brust eingebracht. Dabei kann die Positionierung je nach vorliegender Körpersituation über und unter dem Brustmuskel erfolgen, wenn an der gewünschten Stelle bereits Brustfett vorliegt, an dem das Eigenfett angelagert werden kann.
Ablauf von einem Brustimplantatwechsel
Haben Sie sich für den Brustimplantatwechsel entschieden, wird unser Facharzt für ästhetisch-plastische Chirurgie mit Ihnen in den Voruntersuchungen und Beratungsgesprächen die individuell passende Variante für die Brust-OP besprechen. In der Operation können in der Regel die gleichen OP-Varianten zum Einsatz kommen, die auch bei einer Brustvergrößerung oder Bruststraffung mit Erstimplantaten vorgenommen wird. Sie wird meist sogar bevorzugt in gleicher Weise wie die Erstoperation geplant, um den Eingriff zu vereinfachen und eine zusätzliche Narbenentwicklung zu minimieren.
Operationsvarianten:
- inframammärer Zugang, drei bis sechs Zentimeter langer Schnitt in der Hautfalte unter der Brust
- axillärer Zugang, endoskopische OP mit Schnitt in der Falte der Achselhöhle
- periareolärer Zugang, Schnittlinie entlang der Brustwarzenhöfe
Ist neben der Entfernung des alten Brustimplantates der Einsatz von Eigenfett angedacht, beginnt die operative Behandlung mit der Entnahme von Eigenfett an einer geeigneten Körperstelle, beispielsweise am Bauch, am Po oder an den Oberschenkeln. So eignet sich diese Variante als Kombinationsbehandlung optimal, wenn zugleich eine Fettabsaugung angedacht ist. Ungefähr 1000 ml körpereigenes Fett sind notwendig, um nach der Aufbereitung rund 500 ml Eigenfettsubstrat für die Einbringung in das Brustgewebe zu erhalten.
Die Schnittführung erfolgt zumeist entlang früherer Narben, um den Zugang zum Implantat wieder zu öffnen. Dann entnimmt der Chirurg das alte Implantat und setzt das neue Modell in der gleichen oder der alternativ angedachten Position in der Brust ein. Anschließend wird die Wundstelle sorgfältig verschlossen und ein stabilisierender Schutzverband sowie ein Spezial-BH um die Brust angelegt, die für einen Zeitraum von wenigstens einer Woche zu tragen sind. Diese Maßnahmen minimieren die Entwicklung von Schwellungen durch Ödeme sowie Blutungen bzw. Hämatome. Zudem wird durch diese Vorgehensweise die Platzierung des Implantates (alternativ des Eigenfetts) an der Einbringungsstelle stabilisiert und unterstützt.
Bei einer Operation für den Brustimplantat-Wechsel in der Türkei bleiben Sie in der Regel für eine Nacht im Krankenhaus unter Beobachtung, um eine optimale Betreuung in den ersten Stunden zu gewährleisten und Ihre Gesundheit zu schützen.
Risiken bei einer Operation für den Brustimplantatwechsel
Die hohen Standards der Medizin sorgen auch in der Türkei für eine hohe Sicherheit bei Operationen. Dennoch kann ein Risiko nie ganz ausgeschlossen werden, da medizinische Eingriffe für den Körper stets eine Belastung darstellen und Komplikationen sowohl durch die Operation als auch in der Wundheilung möglich sind. So kann es auch bei sorgfältiger Planung und optimierter Abklärung von Kontraindikationen zu Reaktionen des Körpers auf das neue Implantat kommen (z.B. erneute oder erstmalige Kapselfibrose, Bottoming Out) . Auch Unverträglichkeiten gegenüber den medizinischen Einsatzmitteln (z.B. Narkosemittel, Medikamente, Nahtmaterial) sind in einzelnen Fällen möglich.
Zudem kann es bei einer Brustoperation zu vorübergehenden Empfindungsstörungen und Hautirritationen an der Brust kommen. Im Heilungsverlauf können Schwellungen, Blutungen und Hämatome auftreten oder in seltenen Fällen im Rahmen der Operation oder bei Wundheilungsstörungen sowie Entzündungen der Wundstellen eine Verletzung von Muskelfasern, Nervenbahnen und Gewebe entstehen.
Durch die genaue Beachtung der Hinweise von Ihrem behandelnden Arzt und dem betreuenden medizinischen Personal können Sie das Auftreten von Komplikationen reduzieren und Risiken nachhaltig minimieren. Dabei werden im Beratungsgespräch auch individuelle Risiken besprochen und deren Vermeidung kommuniziert.
Die ersten Tage nach dem Brustimplantatwechsel: Heilungsprozess und Verhaltensempfehlungen
Nach der erfolgten Operation für den Implantat-Wechsel bleiben Sie zunächst wenigstens eine Nacht in der Klinik und müssen in den ersten Tagen besondere Sorgfalt und Schonung an den Tag legen. Der behandelnde Facharzt aus unserer Klinik unterstützt Sie ebenso wie das medizinische Personal, indem Salben und Schmerzmittel nach Bedarf bereitgestellt, Spezial-BHs verschrieben und Erfordernisse zur Wundpflege erläutert sowie bei Problemen oder Sorgen zur Seite gestanden wird.
Haben Sie sich für den Wechsel des Brustimplantates in der Türkei entschieden, steht Ihnen auch jetzt bei Arztgesprächen und dem Austausch mit dem medizinischen Personal eine deutschsprachige Begleitung zur Seite, damit sprachliche Barrieren gar nicht erst entstehen können. Sobald der Arzt nach den ersten Nachuntersuchungen sein Einverständnis gibt, können Sie in das für Sie reservierte Zimmer im Wellnesshotel wechseln. Auch dort besteht weiterhin die unkomplizierte Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dem Arzt bei Komplikationen.
Im Hotel können Sie sich optimal verwöhnen und von dem Eingriff erholen. Zur optimalen Schonung sollten Sie vornehmlich auf dem Rücken liegen und den Oberkörper dabei erhöht lagern. Hierdurch wird der Lymphfluss gefördert und die Entstehung von Schwellungen reduziert. Auch sollten Sie in den ersten beiden Wochen nach dem Eingriff auf sportliche Betätigung und körperliche Anstrengung vollständig verzichten und das Heben schwerer Lasten für mindestens acht Wochen vermeiden. Starke Sonnenbestrahlung, Sauna- und Solarium-Besuche sollten Sie ebenso wie das Schwimmen gehen ebenfalls für zwei Wochen vermeiden.
Nach ungefähr zwei Wochen können Sie bei guter Wundheilung erste körperliche Betätigungen und leichte Arbeiten wieder aufnehmen. Der Spezial-BH und die stützenden Brustverbände sollten regelmäßig erneuert, jedoch für rund sechs Wochen weiterhin getragen werden. Vermeiden Sie zur Förderung der Wundheilung zudem den Konsum von Alkohol und Nikotin, gönnen Sie sich ausreichend Schlaf und einen gesunden Lebensstil.
Ihr Brustimplantatwechsel
im Urlaub mit VIP-beauty.travel
Nach einer medizinischen Behandlung wie der Operation für den Wechsel von Brustimplantaten sollten Sie sich schonen und gut erholen. Warum also nicht direkt dort den Eingriff vornehmen lassen, wo Sie normalerweise einen erholsamen Urlaub erleben würden. Mit VIP-beauty.travel können Sie genau das erleben und dabei zudem bares Geld sparen. Wir erstellen für Sie individuelle Wellness- und Gesundheitsreisen, bei denen medizinische Eingriffe in unserer versierten Klinik für plastisch-ästhetische Medizin umgesetzt werden, bevor Sie in das moderne Wellnesshotel wechseln.
Lassen Sie sich verwöhnen und erleben Sie die Erholungszeit von Ihrer Beauty-OP im mediterranen Ambiente der türkischen Metropole Istanbul, während Sie bei Bedarf jederzeit direkten Kontakt zu Ihrem behandelnden Arzt haben. Eine deutschsprachige Reisebegleitung übernimmt für Sie die Terminbuchungen und leistet Ihnen eine persönliche Assistenz über die Arzttermine hinaus. Und natürlich stehen wir Ihnen auch nach Ihrer Rückreise zur Verfügung, beispielsweise für die Nachsorge in Deutschland, zu der unsere Ärzte alle drei Monate anreisen.
Warum für den Brustimplantatwechsel in die Türkei reisen?
Schönheitsoperationen wie Brust-OPs sind eine sehr persönliche Angelegenheit, die viele Frauen, aber auch Männer, gerne diskret vornehmen lassen. Der Wechsel von einem Brustimplantat ist eine dieser Behandlungen, die wir Ihnen im Rahmen einer Urlaubsreise in die Türkei in einem modernen Gesamtpaket anbieten. So bieten wir Ihnen bei VIP-beauty.travel die hohen medizinischen Standards in einer erfahrenen Schönheitsklinik mit versierten Ärzten, die gebotene Diskretion durch die Umsetzung der OP fernab der Heimat und ein ausgesuchtes Wellnesskonzept für die Zeit der Erholung nach der Operation in einem modernen Hotel in der Türkei als individuelles Konzept.
Wenngleich die Ärztehonorare und die medizinischen Kosten sich in der Türkei aufgrund der hohen Standards nicht von denen in Deutschland unterscheiden, sind vielfältige Rahmenleistungen und Extras deutlich günstiger. Ihr Gesamtpaket enthält somit nicht nur die Reise, die Verpflegung und die Unterkunft, sondern wird mit Zusatzleistungen wie einer persönlichen, deutschsprachigen Betreuung vor Ort ergänzt. Die individuell vereinbarten Pakete werden Sie durch ein innovatives Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen – und Ihrer Gesundheit ebenso wie Ihrem Wohlbefinden das Flair der VIP-Behandlung bieten.
Schicken Sie uns Ihre Telefonnummer für eine zeitnahe Kontaktaufnahme durch unser Team für eine individuelle Beratung für den Brustimplantat-Wechsel in der Türkei.