Fettabsaugung bei Cellulite
Unschöne Beulen an Bauch, Po und Oberschenkeln oder großflächige Orangenhaut gehören zu den typischen Anzeichen von Cellulite. Besonders Frauen sind von der Folge solcher Bindegewebsschwächen betroffen, da das Symptom vom weiblichen Hormon Östrogen gefördert wird. Gehören auch Sie zu den zahlreichen Betroffenen, die unter Cellulite leiden? Dann bieten wir Ihnen moderne Behandlungen wie die Fettabsaugung gegen Cellulite und unerwünschte Fettdepots in der Türkei.
Lesen Sie jetzt bei VIP-beauty.travel mehr über die innovative Behandlung durch Fettabsaugung gegen Cellulite in der Türkei.
Interessiert?
Senden Sie uns jetzt Ihre Telefonnummer! Wir melden uns schnellstmöglich, um Ihre Fragen zu beantworten.
Was ist Cellulite?
Cellulite bezeichnet eine aus medizinischer Sicht harmlose Struktur im Bindegewebe, die sich außen mit vielfältigen Erhebungen auf der Haut zeigt. Der Grund dafür ist das Zusammenspiel von Kollagenfasern und vergrößerten Fettzellen. Die Kollagenfasern durchziehen die Haut und geben ihr zugleich Festigkeit und Stabilität. Die Fettzellen, sogenannte Lipozyten, sind grundlegend Energiespeicher, die sich in unterschiedlichen Bereichen des Körpers anlagern.
Werden die Fettzellen im Unterhautgewebe zu groß, drücken sie sich stellenweise durch das Netz der Kollagenfasern in der Haut. Gleichzeitig werden darüber liegende Fettzellen nach außen gedrückt. Es entstehen optische Erhebungen, die sich auf der Außenhaut unregelmäßig zeigen. Diese Struktur führte im Volksmund auch zur Bezeichnung „Orangenhaut“. Die Cellulite wird in drei unterschiedlichen Graden nach ihrer Ausprägung eingeteilt:
Phase 1
Die Dellen werden bei einem Kneiftest sichtbar.
Phase 2
Die Dellen zeigen sich im Stehen, jedoch nicht im Liegen / in entspannter Position.
Phase 3
Die Dellen sind auch in entspannter Lage sichtbar.
Geprägt wird die Stärke einer Cellulite durch die Kombination aus der Stabilität des Bindegewebes und dem Einfluss des Hormons Östrogen. Östrogen macht die Haut weicher und geschmeidiger, wodurch im Rahmen der Schwangerschaft die umfassende Dehnbarkeit der Haut ermöglicht wird. Ungleichgewichte im Östrogenhaushalt können jedoch ebenfalls die Festigkeit der Hautstruktur beeinflussen. Da Östrogen als das weibliche Geschlechtshormon gilt, sind Frauen deutlich häufiger und gravierender von einer Cellulite betroffen als Männer. Eine genetische Veranlagung zur Bildung von Cellulite spielt ebenfalls eine Rolle.
Als weitere Ursachen für die Entwicklung einer Cellulite gelten Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und Gefäßerkrankungen sowie Bindegewebsschwächen. Da der Blutfluss und der Stoffwechsel im Bereich der Fettpolster bei Cellulite erschwert werden, führt der Effekt wiederum zu einer Verstärkung der Cellulite. Ohne eine Behandlung und Vermeidung von Ursachen beginnt eine Negativspirale, in der die Ausprägung der Orangenhaut voranschreitet. Ein altersbedingtes Erschlaffen von Gewebeteilen fördert diesen Prozess ebenfalls.
Cellulite oder Zellulitis – Missverständnisse und Unterschiede
Umgangssprachlich werde Cellulite und Zellulitis / Cellulitis häufig als Synonyme verwendet. Dies kann zu Missverständnissen führen, da es sich um zwei unterschiedliche Diagnosen handelt. Die Cellulite bezeichnet das harmlose und rein optische Erscheinungsbild der unebenen Haut durch subkutane Fettgewebspolster mit Lymphstauung, die durch die Kollagenstränge drücken. Hingegen handelt es sich bei Zellulitis um eine Entzündung im Unterhautgewebe, die in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht wird. Zellulitis ist daher in der Regel behandlungsbedürftig (mit Antibiotika), um Komplikationen zu vermeiden. Die Erkrankung wird im deutschsprachigen Raum auch als Phlegmone bezeichnet.
Was hilft bei Cellulite?
Die Entwicklung von Cellulite wird durch Vererbung und individuelle Aspekte wie Bewegungsmangel und Gewichtsveränderungen beeinflusst. Da die Folgen von Cellulite tief im Gewebe vorliegt, ist die Behandlung einer beginnenden Cellulite schwierig. Häufig werden teure Kosmetika angepriesen, deren Wirkstoffe jedoch gar nicht bis in die tiefen Schichten der Haut vordringen können. Entsprechend begrenzt sind die Behandlungsoptionen der Orangenhaut.
Bei leichten Formen der Cellulite und zur Vorbeugung kann mit regelmäßiger Bewegung und guter Ernährung eine gute Basis gelegt werden. Zudem sollte bei einem vorliegenden Übergewicht über eine Gewichtsreduktion nachgedacht werden. Starke Gewichtsschwankungen nehmen ebenfalls Einfluss auf die Cellulite. Darüber hinaus können Lymphdrainagen und Massagen den Stoffwechsel anregen. Hierdurch verbessert sich der Lymphfluss und die Fettzellen bleiben durch eine gleichzeitig reduzierte Kalorienzufuhr kleiner oder verringern sich in ihrem Volumen.
Je kleiner die Fettzellen sind, desto weniger stark können sie sich durch das Netz aus Kollagenfasern drücken und den Effekt der Orangenhaut verursachen. Als zielführend gelten die Massagen und die Lymphdrainage jedoch vorrangig bei professioneller Umsetzung und beispielsweise mit hochwertigen Geräten für die Saugpumpenmassage. Vergleichbare Heimgeräte konnten hingegen in Qualitätstests nicht in ihrem Ergebnis überzeugen.
Tiefgehende Behandlungsmethoden gegen Cellulite zeigen sich in Techniken der Fettabsaugung. Die Zellulipolyse erfordert über einen mehrmonatigen Zeitraum wöchentliche Behandlungen, gilt dafür jedoch zu rund 70 % erfolgreich. Nach dem Vorbild einer Elektrowärmetherapie oder der Ultraschallmethode werden dabei zwei Nadeln in das Unterhautfettgewebe gestochen, zwischen denen ein elektrisches Spannungsfeld die nötige Energie in das Fettgewebe gibt. Hierdurch werden die Fettzellen zu schmelzen gebracht. Die Reste der Fettzellen werden anschließend natürlich vom Körper abgebaut.
Die effizientesten und zugleich schnellsten Ergebnisse sind mit klassischen Methoden der Fettabsaugung möglich. In der Regel kommen Ultraschall, Infraschall oder Laserlicht zum Einsatz. Dabei werden die Fettzellen durch Wärmeenergie zerstört und je nach Methode und Volumen der Fettzellen die verflüssigten Gewebeteile natürlich abgebaut oder manuell abgesaugt. Hierdurch kann das Unterhautfettgewebe ebenfalls keine großen Zellen mehr durch das Kollagenfasernetz drücken und die Orangenhaut wird weniger. Zur Optimierung der Optik kann gegebenenfalls eine Hautstraffung nötig sein.
Wann ist die Fettabsaugung gegen Cellulite geeignet und wann nicht?
Die Fettabsaugung ist bei starker Neigung zur Cellulite unabhängig von der bereits vorhandenen Ausprägung geeignet. Jedoch sollten Sie für den Eingriff gesund genug sein, um die gegebenenfalls nötige Betäubung oder Narkose gut zu vertragen. Auch sollten Vorerkrankungen in einem Gespräch mit dem Arzt abgeklärt werden. Manche Erkrankungen, welche die Bildung von Cellulite fördern, beispielsweise Lipödeme, können durch die Behandlung in ihrer Symptomatik verbessert werden.
Andere Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen der Leber und der Nieren oder Blutgerinnungsstörungen, können hingegen die Behandlung zu einem großen Risiko machen. In diesen Fällen wird der Arzt von der Fettabsaugung abraten oder individuelle Optionen vorschlagen. Der Konsum von Alkohol, Nikotin und Drogen kann die Prozesse der Wundheilung beeinträchtigen, weshalb von einer Behandlung bei einer entsprechenden Sucht abzuraten ist. Für gelegentliche Konsumenten gilt, in der Zeit vor, während und nach der Fettabsaugung ebenfalls zu verzichten.
Da Cellulite ein Anzeichen für eine Bindegewebsschwäche ist, kann die Fettabsaugung nur die kosmetischen Aspekte verbessern. Ergänzend sollten Sie sich gesund ernähren, gravierende Gewichtsschwankungen vermeiden und mit regelmäßiger Bewegung einer weiteren Entwicklung von Cellulite vorbeugen. Möchten Sie die Fettabsaugung gegen Cellulite in der Türkei vornehmen, müssen neben den gesundheitlichen Vorgaben auch die nötigen Altersbegrenzungen eingehalten werden. In der Türkei ist der Eingriff wie in Deutschland erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres durchführbar.
Wie wird die Fettabsaugung gegen Cellulite durchgeführt?
Bei der Fettabsaugung zur Beseitigung von Cellulite kommt die Wahl der passenden Technik sowohl auf das Körperareal an als auch auf die Ausprägung der zu entfernenden Fettzellen. Größere Areale am Po oder am Oberschenkel können mit der Ultraschall- oder Infraschall-Methode sowie mit der Laser-Technik behandelt werden. An kleinen Stellen kann die sogenannte Fett-weg-Spritze eine gute Lösung sein, um die Orangenhaut zu beseitigen.
Im persönlichen Gespräch mit dem Arzt werden entsprechend die Areale und deren Struktur besprochen, um die passende Methode der Fettabsaugung gegen die Cellulite zu wählen. Nur so lassen sich die bestmöglichen Ergebnisse nach Ihren Wünschen erzielen.
Die eigentliche Behandlung erfolgt anschließend während einer Operation, die zwischen einer und drei Stunden dauert. Sie wird unter Betäubung durchgeführt. Bei großflächigeren Arealen oder kombinierten Behandlungen kann auch eine Narkose in Frage kommen. Wird beispielsweise ein Eigenfettimplantat angedacht, wird das entfernte Fett aufbereitet und für die Implantation genutzt.
Das Körperareal, das die Cellulite aufweist, wird entsprechend so behandelt, dass die Fettzellen durch Wärmeenergie geschmolzen oder durch Injektionen verflüssigt werden. Nun kann das unerwünschte Gewebe mit einer Kanüle abgesaugt werden, wodurch sich die Hautstruktur im Anschluss glatter zeigt. Kompressionsverbände und Kompressionswäsche sorgen dann dafür, dass das Gewebe sich ohne die entfernten Fettzellen neu stabilisiert. Gleichzeitig wird durch die Kompression die Bildung von Ödemen und Schwellungen verringert. Je nach Umfang der Behandlung und Heilungsverlauf können unsere Patienten bereits nach einem oder zwei Tagen die Klinik verlassen.
Welche Risiken bestehen bei einer Fettabsaugung gegen Cellulite?
Cellulite entsteht durch vergrößerte Fettzellen in der Unterhaut. Werden diese bei der Fettabsaugung beseitigt, besteht wie bei jedem Eingriff ein Risiko für Komplikationen. Die meisten Beschwerden drehen sich um natürliche Folgen der Operation, die sich als Hämatome oder Schwellungen zeigen können. Diese Symptome gehen in der Regel binnen zwei bis drei Wochen, mitunter in einem Zeitraum von bis zu sechs Wochen, von alleine zurück. Darüber hinaus können sich Komplikationen einstellen, welche den natürlichen Heilungsverlauf erschweren oder das Ergebnis der Fettabsaugung gegen die Cellulite beeinträchtigen. Hierzu zählen unter anderem Wundheilungsstörungen und Infektionen der Einstichstellen durch die Kanülen.
Die abgesaugten Fettzellen können Unregelmäßigkeiten in der Haut zurücklassen oder das Durchscheinen von Blutgefäßen und Besenreisern begünstigen. Das Netz aus Kollagenfasern kann durch die Behandlung beschädigt werden. Selten sind Schäden an Muskelfasern und Nervenbahnen möglich. Sehr selten kommt es zu Infektionen der Wunden oder eine unzureichende Entfernung der gelösten Fettzellen. Dann besteht ein Risiko für die Bildung einer Fettembolie, falls das Fett in die Blutbahn gerät, oder einer Fettgewebsnekrose als Folge von Entzündungen. In diesen Fällen ist eine versierte ärztliche Behandlung nötig.
Beachten Sie daher bei der Fettabsaugung gegen Cellulite in der Türkei stets die individuellen Hinweise des medizinischen Personals und der Ärzte. Sie sorgen für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und die bestmöglichen Ergebnisse der Schönheitsoperation.
Ablauf der Fettabsaugung als Cellulite-Behandlung in der Türkei
Möchten Sie die Fettabsaugung gegen die Cellulite in der Türkei umsetzen, finden Sie in unserer modernen Klinik für plastisch-ästhetische Chirurgie in Istanbul die gleichen hohen Standards vor, die Sie in einer deutschen Klinik erwarten würden. Jedoch bieten wir Ihnen zusätzlich zu den medizinischen Leistungen ein individuell zusammengestelltes Paket vor, damit Sie sich wie ein VIP rundum gut versorgt fühlen.
Bei Ihrer Ankunft in Istanbul nehmen wir Sie in Empfang und begleiten Sie zeitnah in die Klinik und zu Ihrem Arztgespräch. Eine deutschsprachige Begleitung unterstützt Sie bei Fragen und Untersuchungsgesprächen und übernimmt für Sie alle organisatorischen Aspekte. Wenn möglich, erfolgt der Eingriff noch am gleichen Tag, spätestens jedoch am Folgetag.
Nach dem Eingriff der Fettabsaugung für die Cellulite-Behandlung verlassen Sie den Operationssaal bereits mit den förderlichen Kompressionswaren, die den Behandlungserfolg fördern. Selbstverständlich steht Ihnen geschultes Pflegepersonal zur Seite, das Ihre Gesundheit überwacht, bei Bedarf den Kontakt zum Arzt herstellt und Sie mit kühlenden Kompressen oder nötigen vom Arzt verschriebenen Schmerzmitteln versorgt.
Ist der medizinische Teil Ihrer Behandlung abgeschlossen, wechseln Sie von der Klinik in das für Sie gebuchte Wellness-Hotel. Ihre deutschsprachige Begleitung hilft Ihnen bei Bedarf, anstehende Fragen zu klären, und bringt Sie in Ihr Hotelzimmer. Hier können Sie die vielfältigen Leistungen des Wellnesshotels genießen und sich in der Regenerationszeit verwöhnen lassen. Nun beginnt Ihr wunderbarer Türkeiurlaub, in dem Sie sich entspannen können, während wir für Sie jederzeit nach Bedarf Kontakt zum Arzt aufnehmen oder Ihnen Anregungen für die Erkundung der Region geben.
Nach der Fettabsaugung bei Cellulite: Heilungstipps und Verhaltensempfehlungen
Tragen Sie in der ersten Zeit nach dem Eingriff die Kompressionswäsche und -verbände, die Ihnen ab dem Verlassen des Operationssaals anempfohlen wurden. Die Kompressionswaren stützen das Ergebnis der Fettabsaugung und fördern die Wundheilung. Gönnen Sie sich zudem ausreichend Ruhe, in die Sie leichte Bewegung durch Spaziergänge einbinden. Sechs bis acht Wochen Tragezeit gelten für die Kompressionswäsche als optimal.
Auf Sport, belastende Bewegungen wie das Heben oder körperliche Arbeit sollten Sie je nach behandelter Region für rund sechs Wochen verzichten. Auf intensive Sonnenbestrahlung, Besuche in Sauna und Solarium sollten Sie verzichten. Leichte Arbeiten können bereits nach einer Woche wieder aufgenommen werden, sofern die behandelten Areale geschont bleiben. So ist beispielsweise langes Sitzen nach der Fettabsaugung am Po zu vermeiden und die Gewebestruktur durch spezielle Sitzkissen zu schonen.
Für die Heilung förderlich sind Tätigkeit und Behandlungen, welche den Lymphfluss, die Durchblutung und den Stoffwechsel in Gang bringen. Umgekehrt sollten Sie auf Nikotin und Alkohol verzichten. Wählen Sie statt dessen gesunde Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Reduzieren Sie in den ersten Wochen die Kalorienzufuhr, um inaktive oder verbliebene Fettzellen daran zu hindern, die entfernten Fettzellen zu ersetzen. Genießen Sie Wellnessbehandlungen wie endermologische Massagen, Lymphdrainagen oder durchblutungsfördernde Behandlungen.
Bleiben Sie während der Heilungsphase geduldig, wenden Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten an das medizinische Personal oder den behandelnden Arzt. Die endgültigen Ergebnisse der Fettabsaugung gegen Cellulite zeigen sich durch Schwellungen oder den Heilungsverlauf meist erst nach ungefähr sechs Wochen.
Gegen Orangenhaut und für das Wohlbefinden:
Fettabsaugung bei Cellulite in der Türkei
Sie möchten Ihre schlanken Konturen mit glatter Haut ergänzen? Dann entscheiden Sie sich mit VIP-beauty.travel für hochwertige Beautybehandlungen wie die Fettabsaugung bei Cellulite. Wir verbinden Ihren Klinikaufenthalt mit einem wohltuenden Wellness-Urlaub in der mediterranen Umgebung der Großstadt Istanbul. Profitieren Sie von hohen medizinischen Standards und günstigen Preisen in den Zusatzleistungen, die wir für Sie zu einem optimierten VIP-Paket schnüren.
Unsere erfahrenen Ärzte besuchen Sie begleitet durch eine deutschsprachige Assistenz, die Ihnen bei Fragen und Wünschen über die Arztbesuche hinaus zur Verfügung steht. Dabei genießen Sie beste Leistungen, die individuell für Sie vereinbart werden und erleben einen erholsamen Urlaub im Anschluss an die Fettabsaugung gegen Cellulite. Fragen Sie uns auch nach kombinierten Behandlungsoptionen und buchen Sie auf Wunsch die Fettabsaugung mit oder ohne Hautstraffung. Freuen Sie sich schon jetzt auf Ihr neues Körpergefühl durch die Fettabsaugung gegen Cellulite.
Welche Vorteile bringt mir die Türkeireise für die Fettabsaugung bei Cellulite?
Bei VIP-beauty.travel profitieren Sie gleich von mehreren Vorzügen in der Umsetzung individueller Schönheitsbehandlungen. Sie erhalten moderne medizinische Leistungen und hochwertige Wellnessdienstleistungen zu günstigen Preisen. Die Regeneration erfolgt im Wohlfühlambiente eines ausgesuchten Wellness-Hotels in mediterraner Umgebung, in dem Sie wie ein VIP verwöhnt werden. Darüber hinaus bietet sich Ihnen durch die Entfernung zu Ihrem Zuhause die optimale Diskretion, während Sie sich auf Ihr neues Körpergefühl freuen können.
Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Partnern der plastisch-ästhetischen Medizin, die durch Professionalität und gute Ergebnisse ebenso überzeugen wie durch einen optimierten Rahmen für Ihre Gesundheit. Während und nach dem Aufenthalt können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten. Sie erhalten auf Wunsch eine deutschsprachige Begleitung und nutzen die Nachsorge bequem in Deutschland, da unsere Ärzte alle drei Monate nach Deutschland reisen. Buchen Sie Ihre Fettabsaugung gegen lästige Cellulite bei VIP-beauty.travel als Ihrem Partner für gesunde Schönheit.
Lassen Sie sich zu unseren Behandlungen für die Fettabsaugung bei Cellulite in der Türkei beraten.
Senden Sie uns Ihre Telefonnummer für die Kontaktaufnahme.