Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung findet sich in Umfragen bereits seit vielen Jahren unter den Top 5 der begehrtesten Schönheitsoperationen, heißt es in den Publikationen der Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie – DGÄPC. Dabei gehen die Meinungen über die richtige Variante und die Gründe für die Vergrößerung der natürlichen Brust weit auseinander: Während Silikonimplantate oft mit Risiken und überdimensionierten Brüsten in Verbindung gebracht werden können die modernen Brust-OPs jedoch für die Frau, die unter einer zu kleinen Brust leidet, eine lebensverändernde Entscheidung bedeuten.
Lesen Sie bei VIP-beauty.travel wichtige Informationen zu modernen Brust-Operationen zur Vergrößerung der Brust und informieren Sie sich über unsere innovativen Angebote für Ihre kostengünstige Brustvergrößerung in der Türkei.
Was ist eine Brustvergrößerung / Mammaaugmentation?
Die Brustvergrößerung, medizinisch als Mammaaugmentation oder Brustaugmentation bezeichnet, zählt zu den operativen Eingriffen der plastischen Chirurgie. Die Brust-Operation kann je nach Ausführungsart und Umfang der Brustvergrößerung unter Betäubung oder unter Vollnarkose erfolgen. Bei der Brustvergrößerung wird durch das Einbringen von Implantaten oder Eigenfett in die Brust die natürliche Größe wiederhergestellt oder nach dem individuellen Schönheitsideal der Trägerin erweitert. Gründe für eine Brustvergrößerung können sowohl in dem ästhetischen Empfinden der Patientin als auch in gesundheitlichen Aspekten liegen.
Interessiert?
Senden Sie uns jetzt Ihre Telefonnummer! Wir melden uns schnellstmöglich, um Ihre Fragen zu beantworten.
Nicht nur für die Ästhetik: Gründe für die Brustvergrößerung
Häufige Gründe für eine Brustvergrößerung liegen in der psychischen Belastung durch die Unzufriedenheit der Betroffenen mit der eigenen Brust. Diese kann beispielsweise auftreten, wenn sich die natürliche Brust auffällig asymmetrisch entwickelte, also beispielsweise eine Brust deutlich größer als die andere ausgebildet ist. Tatsächlich sind Brüste einer Frau nur in seltenen Fällen optimal gleich groß gewachsen. Hinzu kommen unterschiedliche Einflüsse wie die Schwangerschaft, das Stillen, die häufige und intensive körperliche Betätigung oder gesundheitliche Aspekte wie Entzündungen oder Verwachsungen in der Brust, die zu einer unterschiedlichen Größe der Brüste führen können.
Zu den möglichen Gründen für eine Brustvergrößerung zählen ebenfalls erworbene oder genetische Deformationen. Die sogenannte Rüsselbrust lässt die Brust dünn und schlauchartig wirken, verdickt sich jedoch leicht zur Brustwarze hin und wird entsprechend von betroffenen als unangenehm empfunden. Schwerwiegende Entzündungen können Unregelmäßigkeiten in der Brustoptik durch Vernarbungen hervorrufen und Tumore können nach der Entfernung regelrechte Löcher im zuvor prallen Gewebe hinterlassen.
Doch nicht immer muss eine Deformität oder eine Erkrankung hinter dem Wunsch nach einer Brustvergrößerung stecken. Manche Frau leidet, wenn die natürliche Brustgröße als für den eigenen Körper zu klein empfunden wird und die Proportionen nicht harmonisch wirken.
Wenn die eigene Figur nicht als schön und weiblich genug empfunden wird, leidet das persönliche Körpergefühl darunter ebenso wie das ästhetische Empfinden beim Blick in den Spiegel. Betroffenen ist es somit nicht möglich, sich in einem gesunden Maß im eigenen Körper wohlzufühlen. Dies bringt mitunter ein Defizit im Selbstwertgefühl und dem Selbstbewusstsein mit sich, das von einem negativen Selbstbildnis ausgelöst psychische Beschwerden wie Depressionen hervorrufen kann. Diese mentale Belastung lässt sich häufig durch eine Brustvergrößerung lindern, sollte jedoch gegebenenfalls zusätzlich durch einen Therapeuten begleitet werden.
Sogar der persönliche Erfolg gravierender Gewichtsabnahmen kann zum Problem werden und die Freude am reduzierten Körpergewicht durch eine unschöne Veränderung der Brust trüben. Große Gewichtsverluste können dazu führen, dass die Brüste schlaff herabhängen, statt die ehemalige Fülle zu zeigen. So wird die Freude am Abnahmeerfolg durch den Verlust der schönen, vollen und kräftigen Brust stark beeinträchtigt werden.
Eine gezielt gewählte Brustvergrößerung kann in diesen Fällen helfen, um ein schönes Gesamtbild für das Wohlbefinden zu erzielen. So lässt sich durch die passende Brust-OP die Symmetrie wieder herstellen, die Brust wieder fest und prall werden und eine harmonische Silhouette nach dem eigenen Schönheitsideal gewinnen. In diesen Fällen kann die Brustvergrößerung eine nachhaltige Steigerung des Lebensgefühls hervorrufen und ein neues Körperbewusstsein für die Zukunft bieten.
Für wen eignet sich die Brustvergrößerung?
Ästhetische Störfaktoren wie Hängebrüste und Unregelmäßigkeiten in der Form können durch die versierte und gut vorbereitete Brust-OP bezielt behoben werden und Lebensqualität zurückbringen. Eine eingehende Untersuchung steht dabei schon vor der Operation zur Brustvergrößerung an erster Stelle. Auch in unserer Klinik in der Türkei wird eine ausführliche Voruntersuchung gemacht, um Risiken für unsere Patienten auszuschließen und ein gutes Ergebnis bestmöglich, risikoarm und nach Ihren Wünschen zu garantieren.
Als Voraussetzung für die Brustvergrößerung stehen der gesundheitliche Allgemeinzustand gut und die gesunde Brust im Blick des behandelnden Arztes für plastische Chirurgie. Bei regelmäßigen Medikamenteneinnahmen ist vor der Brust-OP das damit verbundene Risiko für Komplikationen ebenso zu klären wie gegebenenfalls vorliegende Gesundheitsaspekte, die den Behandlungserfolg beeinträchtigen könnten.
Nicht vorgenommen werden kann eine Brustvergrößerung bei
- Schwangeren und stillenden Frauen, bei Allergien gegen die verwendeten Materialien (z.B. gegen Silikon bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten),
- Menschen mit schweren Erkrankungen, z.B. mit Medikamentenbedarf von Blutverdünnern oder Hämophilie (Blutgerinnungsstörung) oder Autoimmunerkrankungen
- Personen, die keine Vollnarkose vertragen (eingeschränkt, je nach Variante der Brustvergrößerung)
- unklaren Befunden an oder in der Brust
- akuten Infektionen
- Personen unter 18 Jahren
Eine Brust-OP darf auch in der Türkei erst ab 18 Jahren vorgenommen werden, da erst mit diesem Alter die natürliche Entwicklung der Brust abgeschlossen ist. Vor dem Abschluss der Brustentwicklung sind die Risiken zu hoch und ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis aufgrund der weiteren Veränderungen im Brustgewebe sehr wahrscheinlich. Bei hohem Leidensdruck können in Ausnahmefällen und ausschließlich mit dem Einverständnis der Eltern mögliche Optionen besprochen werden. Bei Patientinnen über 40 Jahren wird hingegen eine zusätzliche Untersuchung in Form einer Ultraschallsonographie sowie einer Mammographie vorgenommen, bevor eine Brustvergrößerung vorgenommen wird.
Mit der langjährigen Erfahrung unserer Ärzte werden alle Einzelheiten Ihrer Gesundheit geklärt und die möglichen Optionen für Ihre Traumbrust durch eine Brustvergrößerung erörtert. Sind alle Risiken geklärt und gesundheitliche Bedenken ausgeschlossen, wird die Wahl für die Art der Art Brustvergrößerung getroffen. Hierzu stehen mehrere Varianten der Brust-OP zur Verfügung, um bestmöglich das Ziel der Traumbrust zu verwirklichen.
Wichtige Infos zur Brustvergrößerung
Welche Arten von Implantaten können bei der Brustvergrößerung eingesetzt werdcen?
Die klassische Brustvergrößerung erfolgt durch den Einsatz von Implantaten, die es als runde oder tropfenförmige Varianten in verschiedenen Größen gibt. Sie werden chirurgisch in das Brustgewebe eingesetzt und je nach Ziel der Formgebung über oder unter dem Brustmuskel platziert. Neben der Brustvergrößerung mit Implantaten ist bedingt auch die Brust-OP mit Eigenfett zur Vergrößerung der Brüste möglich.
Implantate sind Kissen mit einer Silikonhülle, die je nach Modell mit Silikon-Kohäsiv-Gel oder mit Kochsalzlösung gefüllt sind. Silikon gilt als hochwertiges Material für den Einsatz in zahlreichen Bereichen der Medizin, da sein hoher Reinheitsgrad hohe Widerstandskraft und gute Verträglichkeit aufweist. Moderne Implantate sind dabei im Gegensatz zu früher mit einem Silikongel mit hoher Bindekraft gefüllt, das sich einerseits nach der Brustvergrößerung sehr natürlich anfühlt, andererseits ein Auslaufrisiko minimiert und die Lebensdauer des Implantats nachhaltig erhöht.
Das gewählte Implantat sollte zum Körper der Frau passen, um ein optimales und ansprechendes Ergebnis zu gewährleisten und die individuelle Schönheit hervorzuheben.
Runde Implantate werden eingesetzt, wenn die Brust runder und voller erscheinen soll. Sie lassen die Brust oben, unten sowie seitlich prall und leicht gehoben wirken.
Anatomische Implantate, auch als Tropfenimplantate bekannt, passen sich entsprechend der natürlichen Brustform an den Brustkorb an und bieten eine äußerst natürliche Optik im Gesamtresultat.
Dabei kann eine periareoläre Schnittführung mit einem halbkreisförmigen Schnitt als Eingangsöffnung dienen, die inframammäre Schnittführung über die Unterbrustfalte erfolgen oder eine axilläre Schnittführung mit endoskopischen Instrumenten zum Einsatz kommen, die über einen kleinen Schnitt in der Achselhöhle dem Operateur das Einbringen des Implantates ermöglicht.
Darüber hinaus bietet sich die Bruststraffung durch Eigenfett an, sofern die körperliche Gesundheit und das vorhandene Fettgewebe der Patientin sich dafür eignen. Dabei wird an der Hüfte, am Bauch oder an den Beinen Fettgewebe abgesaugt und nach dessen Aufbereitung die Einbringung in die Brust umgesetzt.
Nach der Operation wird Ihnen ein straff sitzender Brustverband sowie ein Spezial-BH angelegt, welcher das Ergebnis der Operation zur Bruststraffung unterstützt und die Brüste festhält. Je nach Art der Bruststraffung, ob mit oder ohne Vergrößerung, dauert der operative Eingriff bis zu drei Stunden. In dieser Zeit und in den darauf folgenden zwei Tagen werden Sie durch unser medizinisches Fachpersonal sowie auf Wunsch durch eine deutschsprachige Begleitung optimal betreut.
Positionierung von Implantaten: Unter oder über dem Brustmuskel möglich
Entsprechend dem angedachten Ziel der Brustvergrößerung kann ein gewähltes Implantat sowohl über als auch unter dem Brustmuskel platziert werden.
Die Platzierung von Brustimplantaten unter dem Muskel gilt als weniger risikoreich für die Entstehung einer Kapselfibrose. Dabei handelt es sich um eine verhärtete Kapsel, die sich schmerzhaft zeigt, da sie sich um das Implantat bildet. Zudem wird durch die Platzierung des Implantates unter dem Brustmuskel eine natürlichere Brustform erzielt, da sich die Konturen der Implantat-Ränder weniger deutlich abzeichnen und kaum ertastbar sind. Jedoch ist die Technik der Platzierung unter dem Brustmuskel sehr aufwendig und kann je nach persönlichem Schmerzempfinden schmerzhafter als andere Varianten sein. Entsprechend wird diese Methode seltener und vorrangig bei sehr schlanken Patientinnen mit wenig ausgeprägtem Unterhautfettgewebe eingesetzt.
Häufiger kommt die Platzierung von Brustimplantaten über dem Brustmuskel zum Einsatz. Diese Positionierung erlaubt die Arbeit mit größeren Implantaten und bietet vor allem bei Frauen mit schwachem oder geschwächtem Bindegewebe viele Optionen. Diese Platzierung der Implantate für die Brust eignet sich auch für athletische Frauen, da der Muskel weniger Einfluss auf das Implantat nimmt und selbst bei Bodybuilderinnen nicht zu einer Implantatverformung führt. Die OP zur Brustvergrößerung mit Implantaten kann somit unkomplizierter ausgeführt werden, was auch das Risiko von Komplikationen minimiert und den Heilungsprozess verkürzt.
Ablauf der Brustvergrößerung mit Implantaten
Die Brustvergrößerung mit Implantaten kann durch verschiedene OP-Varianten umgesetzt werden. Wir bevorzugen die Einführung der Implantate der Brustumschlagfalte, da sich diese Methode als die schonendste bewährt hat. Unter Vollnarkose wird die OP in einem Zeitrahmen von 1,5 bis 3 Stunden vollständig umgesetzt.
Je nachdem, welche Voraussetzungen und Zieldefinitionen die Brustvergrößerung bei Ihnen im Rahmen der Voruntersuchung offenbart, kommen unterschiedliche Techniken bei der Brust-OP zum Einsatz:
- inframammärer Zugang, Schnitt in der Hautfalte unter der Brust
- axillärer Zugang, endoskopische OP mit Schnitt in der Falte der Achselhöhle
- periareolärer Zugang, Schnittlinie entlang der Brustwarzenhöfe
Inframammäre Schnittführung bei der Brustvergrößerung
Die OP-Technik mit inframammärer Schnittführung wird bei der Brustvergrößerung gerne und häufig angewendet, da sie vergleichsweise einfach und komplikationsarm ist. Dabei wird ein Schnitt von drei bis sechs Zentimetern Länge in der Hautfalte unter der Brust vorgenommen. Diese wird auch als Inframammärfalte bezeichnet. Das Implantat wird dann in eine vormodellierte Brusttasche unter oder über dem Brustmuskel eingesetzt. Die relativ kleine Schnittfläche verheilt in der Regel bei guter Pflege schnell und unkompliziert und eine Narbe bleibt zumeist dezent, was jedoch durch die Lage in der Inframammärfalte unter der Brust auch kaum zu sehen ist.
Axilläre Schnittführung für die Brust-OP
Der der Schnitttechnik, welche die Brustvergrößerung über eine endoskopische Operation von der Achselhöhle ausgehend umsetzt, spricht der Chirurg von einer axillären Schnittführung. Ein kleiner Schnitt von ca. 3 cm Länge in der natürlichen Achselfalte wird dabei genutzt, um mit endoskopischen Spezialinstrumenten bis zur Brust zu gelangen. Die Operation wird dabei von einer eingebauten Minikamera am Monitor sichtbar gemacht. So wird zunächst eine Implantattasche präpariert und das Implantat anschließend über die Öffnung in der Achsel eingeführt, um es zu platzieren. Die Brust-OP gilt als minimal-invasiv und ermöglicht, dass die späteren Narben der Brustvergrößerung kaum sichtbar sind.
Periareoläre Schnittführung bei der Brustvergrößerung
Wird der Zugang für das Implantat über die Brustwarze angelegt, wird von der periareolären Schnittführung gesprochen. Der Schnitt erfolgt bei dieser Technik halbmondförmig um den Brustwarzenhof, um im Anschluss das Implantat in eine zuvor präparierte Tasche, in der Regel über dem Brustmuskel, zu platzieren. Der Eingriff ist vergleichsweise komplex, da sich im Brustwarzenbereich viele Nervenbahnen und die Milchdrüsen befinden. Jedoch bietet sich der Vorzug, eine später nahezu unsichtbare Narbe zu haben. Die periareoläre Schnittführung wird zumeist nur bei kleinen Implantaten und Implantatkissen für die spätere Füllung eingesetzt, da der Zugang für die Brustvergrößerung entsprechend der Größe der Brustwarze eher klein ist. Die periareoläre Methode wird ebenfalls häufig bei der Bruststraffung eingesetzt.
Alternative zu Implantaten: Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett gilt als die natürliche Alternative zur Brust-OP mit Implantaten, da körpereigenes Gewebe für die Vergrößerung der Brust zum Einsatz kommt. Diese Form der Brustvergrößerung muss mit der sogenannten Liposuktion, der Fettabsaugung kombiniert werden. Häufig wird die sogenannte Tumeszenztechnik eingesetzt. Bei dieser wird eine Kochsalzlösung unter die Haut gebracht, um die Fettzellen durch Anschwellung vom Bindegewebe zu lösen. Danach kann die Kochsalzlösung-Fettgewebe-Mischung ganz unkompliziert über dünne Kanülen abgesaugt werden.
Maßgeblich ist, dass eine entsprechende Menge von Fettgewebe überhaupt vorhanden ist, damit die Brustvergrößerung erfolgreich umgesetzt werden kann. Rund 1 Liter Fett aus dem Körper ist erforderlich, um die nötige Menge an Fettzellen zu gewinnen. Durch die Aufbereitung bleibt hiervon eine Menge von ca. 500 ml Fettgewebe übrig. Dieses erlaubt eine Brustvergrößerung von 200 bis 250 Kubikzentimetern je Brust, was einer halben, höchstens jedoch einer dreiviertel Körbchengröße entspricht. Diese Menge gilt auch in etwa als die optimale Wahl für eine Behandlung. Soll die Brustvergrößerung mit Eigenfett eine höhere Volumenverbesserung der Brüste erzielen, sollte zwischen den Behandlungen ein zeitlicher Abstand von rund 3 bis 6 Monaten eingehalten werden, um die Anpassung der eingebrachten Fettzellen an die neue Umgebung zu stabilisieren und das natürliche Ergebnis der Brustvergrößerung zu festigen.
Frauen mit einem zarten und zierlichen Körperbau und athletische Frauen müssen daher gegebenenfalls Gewicht zulegen, um Brusthautvolumen und Fettgewebe aufbauen, bevor eine Brustvergrößerung mit Eigenfett möglich ist. Auch sollte genügend gedehnte Haut an der Brust vorhanden sein, wie es beispielsweise nach der Entfernung von Implantaten, nach Schwangerschaft und Stillzeit oder im fortgeschrittenen Alter der Fall ist. Der Grund hierfür ist die begrenzte Dehnungsfähigkeit des Fettes auf das Hautgewebe. Ist nicht genügend Hautgewebe vorhanden, kann mit Spezial-BHs eine Dehnung erfolgen, welche die Patientin rund vier bis sechs Wochen vor der Brustvergrößerung mit Eigenfett tragen sollte.
Aufgrund den begrenzten Optionen für die Brustvergrößerung wird Eigenfett daher eher für Bruststraffungen eingesetzt, wo die Methode jedoch erfolgreich und schonend zu guten Erfolgen führt. Zudem muss die Brust-OP nach einigen Jahren erneuert werden, da sich das eingebrachte Fett innerhalb einiger Jahre wieder im Körper abbaut.
Die medizinischen Voraussetzungen für die Eigenfett-Brustvergrößerung gleichen jedoch denen einer Brust-OP mit Implantaten: Die Brust muss selbst bei Mammographie und Ultraschall ohne Befund, die Patientin insgesamt in einem guten Gesundheitszustand sein. Dann kann das Fettgewebe (unter Betäubung oder Vollnarkose) von Bauch, Hüften und Oberschenkeln zunächst abgesaugt, anschließend aufbereitet und zum Schluss mittels Kanülen in der Unterbrustfalte in die Brust eingebracht werden.
Bei sorgfältiger Pflege der kleinen Wunden durch die Kanülen sind nahezu keine Probleme mit der Wundheilung zu erwarten. Dennoch sollte der Körper nach der Behandlung geschont und die individuellen Ratschläge des Arztes genau umgesetzt werden.
Nach der Brustvergrößerung: Förderung für den Heilprozess mit Brustverband und Spezial-BH
Im Anschluss an die Brustvergrößerungs-OP wird ein Brustverband angelegt und ein spezieller BH angezogen. Dies ist sowohl bei der Brust-OP mit Implantaten als auch bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett wichtig. Durch die gezielte Nutzung von Verbänden und Spezial-BHs kann das Risiko von Komplikationen minimiert und die Bildung von schmerzhaften Ödemen verhindert werden. In der Regel verbleiben unsere Patienten zur Beobachtung für eine Nacht im Krankenhaus, damit eine optimale Betreuung beim Auftreten von Schmerzen oder Problemen der Wundheilung gewährleistet ist.
In Ausnahmefällen können andere Varianten ebenfalls sinnvoll sein, weshalb das persönliche Beratungsgespräch zwischen Ihnen und einem unserer Fachärzte den Ausschlag für die optimale Form der Brustvergrößerung geben wird.
Welches Implantat und welche Implantatlage für Ihre Brust-OP die richtige Wahl ist, wird im umfassenden Beratungsgespräch besprochen. Hierbei wird die physiologische Situation des Hautgewebes ebenso berücksichtigt wie die Beschaffenheit des Brustkorbes, um im Vergleich mit Ihrer Wunschvorstellung für die perfekte Traumbrust das beste Resultat zu erzielen. Zur Verdeutlichung der Ergebnisse können Spezial-BHs zum Einsatz kommen, die Ihnen durch Anprobe einen guten Eindruck vom späteren Ergebnis der Brust-OP mit Implantaten vermitteln.
Möchten Sie sich persönlich beraten lassen? Senden Sie uns Ihre Telefonnummer, wir rufen Sie schnellstmöglich an und beantworten Ihre Fragen.
Die richtige Wahl: Brustvergrößerung für jede Frau individuell
Durch die Fortschritte der modernen Medizin und den hohen Ansprüchen in unserer Klinik sind Komplikationen bei der Brustvergrößerung in der Türkei ebenso wie in Deutschland sehr selten geworden. Da es sich bei der Brustvergrößerung um einen medizinischen Eingriff in den Körper handelt, ist ein vollständiger Ausschluss von Risiken leider möglich.
In einzelnen Fällen kann es jedoch trotz aller Vorsicht und bei optimaler Abklärung von Kontraindikationen zu unerwünschten Reaktionen des Körpers auf das Implantat kommen. Ein Beispiel hierfür zeigt sich in der sogenannten Kapselfibrose, bei dem sich eine weiche Kapsel aus Bindegewebe während dem natürlichen Heilungsprozess um das Implantat legen kann. Die Kapsel kann sich verdicken und verhärten, wodurch es zu Verlagerungen des Brustimplantates, zu Verformungen der Brust oder zu Schmerzen kommen kann.
Neben dieser seltenen Komplikation kann es nach der Brust-OP vorübergehend zu Beeinträchtigungen des Hautempfindens an der Brustwarze oder an der Brust kommen. Zudem besteht wie bei jeder Wunde das Risiko von Wundheilungsstörungen und Wundinfektionen. Nehmen Sie daher die Hinweise Ihres Arztes in Bezug auf die Behandlung der Wunden sehr ernst und berücksichtigen Sie genannte Sicherheitshinweise für die Wundpflege sehr genau.
Nach der Brustvergrößerung sollten Sie Vorsorgeuntersuchungen, beispielsweise die Brustkrebsvorsorge weiterhin sehr sorgfältig vornehmen. Informieren Sie dabei Ihren behandelnden Gynäkologen über die Brustvergrößerung mit einem Brustimplantat, damit die ermittelten Untersuchungsergebnisse nicht beeinträchtigt werden.
Risiken einer Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung ist bei aller Risikominimierung eine Belastung für den Körper wie jede andere Operation. Entsprechend wichtig ist die Schonung im Anschluss an die Brust-OP. Zunächst werden die Brust und die angrenzenden Körperareale Schwellungen und Spannungsgefühle aufweisen. Auch eine leichte Verfärbung der Regionen kann auftreten.
Diese ersten Beschwerden sollten jedoch nach einigen Wochen abklingen. Je nach individueller Wundheilungskraft zeigt sich die Wundheilung bei manchen Patienten bereits nach wenigen Wochen deutlich positiv, bei schlechter Wundheilung kann der Prozess jedoch einige Monate bis hin zu einem Jahr andern. Entsprechend wichtig sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, bei denen ein versierter Arzt die Heilungsfortschritte überwacht und die Körperreaktionen auf die Implantate beobachtet.
Ihr behandelnder Chirurg in der Klinik unterstützt Sie in den ersten Tagen nach der Operation durch die Verschreibung von Salben und Schmerzmitteln nach Bedarf, durch die Verordnung von Spezial-BHs und individuelle Handlungsempfehlungen. Diesen Empfehlungen sollten Sie zur Förderung der optimalen Wundheilung sehr genau Folge leisten.
Grundlegend können Sie nach einer Brustvergrößerung bereits nach wenigen Tagen wieder Arbeiten. Gönnen Sie sich jedoch nicht nur eine kurze Pause, sondern bestmögliche Schonung. Innerhalb der ersten vier bis sechs Wochen nach der Brustvergrößerung sollten Sie auf Sport verzichten und wenigstens acht bis zehn Wochen keine schweren Lasten anheben. Physische Kontakte sollten erst nach einem Zeitraum von rund vier bis sechs Wochen erfolgen. In dieser Zeit ist das Tragen von unterstützenden Spezial-BHs unbedingt angeraten.
Die ersten Tage nach der Brustvergrößerung: Heilungsprozess und Verhaltensempfehlungen
Je entspannter und stressfreier Sie in die Zeit nach der Brustvergrößerung Ihren Alltag gestalten, umso leichter fällt dem Körper die Regeneration. Die gut geförderte Regeneration wirkt sich wiederum positive auf die Wundheilung aus, die das Ergebnis der Brustvergrößerung beeinflusst. Verbinden Sie die Brust-OP daher gesundheits- und regenerationsförderlich mit einem ausgedehnten Urlaub in unserem Hotel. Bei VIP-beauty.travel bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Kombinationen aus Wellness-Urlaub und Operation für die Brustvergrößerung in einer renommierten Klinik für plastische Chirurgie.
Während der ersten Tage Ihres Aufenthaltes treffen Sie unseren Spezialisten für die Brustvergrößerung zum Beratungsgespräch, lassen den angedachten Eingriff durch ihn vornehmen und wechseln nach den medizinischen Erfordernissen in unser modernes Wellness-Ressort. Haben Sie Bedenken in Bezug auf sprachliche Hindernisse, steht Ihnen über den gesamten Zeitraum Ihres Aufenthaltes eine deutschsprachige Begleitung zur Verfügung. In unserem Hotel werden Sie im Anschluss an die Brust-OP nach allen Regeln der Kunst verwöhnt, genießen das mediterrane Klima oder erkunden die wunderbare Kultur der Türkei in der näheren Region.
Ihre Brustvergrößerung mit Implantaten
im Urlaub mit VIP-beauty.travel
Warum für die Brustvergrößerung in die Türkei reisen?
Die Wellness-Kultur beruht in der Türkei auf einer langen Tradition, die sich durch ihre gesundheitsförderlichen Einflüsse optimal mit den modernen Behandlungen der plastischen Chirurgie verbinden lässt. Bei VIP-Beauty.travel entscheiden Sie sich für die optimierte Verbindung aus Brustoperation und wohltuendem Urlaub für ersten Tage Ihrer Regenerationszeit.
Die Qualitätsstandards entsprechen durch unsere gut ausgebildeten Ärzte denen einer deutschen Schönheitsklinik. Und wenngleich die Kosten für eine Brustvergrößerung in Bezug auf das Ärztehonorar mit denen in Deutschland vergleichbar sind, zeigen sich die Gesamtkosten für Personal und Ausstattung als deutlich günstiger. Da wir Ihnen diese Kostenersparnis weitergeben, sparen Sie bei der Buchung Ihres Gesamtpaketes für medizinische Behandlung und Wellnessurlaub im Verbund deutlich.
Gönnen Sie sich die Brustvergrößerung in der Türkei zu günstigen Preisen und genießen Sie die Rundumbetreuung während Ihrem Aufenthalt in der Klinik und unserem modernen Wellness-Hotel.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Senden Sie uns Ihre Telefonnummer für ein unverbindliches Erstgespräch.